Sie befinden sich hier : Unternehmen    
1935 Gründung des Unternehmens Schuhl & Co. durch Ludwig Schuhl und Paul von den Steinen
in Hagen/Westfalen. Die Mutternfabrikation ist aus einer Versuchsabteilung der Maschinenfabrik
NUTAP Schuhl & von den Steinen hervorgegangen. Erste Produktion von Muttern M 3 - M 10 in der Maschinenfabrik NUTAP Schuhl & von den Steinen.
1959 Beginn der Verlegung des Produktionsbereiches “Mutternfertigung” nach Winterberg-Niedersfeld.
Günter von den Steinen übernimmt die Geschäftsführung bei Schuhl & Co..
1968 Erweiterung des Produktionsprogramms auf Zeichnungs- und Formteile. Schrittweise Einführung des
NUTAP REMP-Verfahrens mit der Verarbeitung von Rundwalzdraht und gezogenem Runddraht.
1974 Aufnahme der Produktion eines neuartigen Befestigungsbauteilsystems unter dem
Begriff “SCHUHL-COMBY®”. Diese Neuentwicklung hat sich sehr schnell eine
bedeutende Marktposition erobert. Beginn der Herstellung von Muttern aus CrNi-Stählen.
1980 Erneute Ausweitung des Produktionsprogramms bis zum Abmessungsbereich M 22. Beginn der Herstellung von Kaltfließpressteilen auf Mehrstufenpressen.
1988 Erweiterung des Maschinenparks im Bereich der Mehrstufenpressen und Gewindeschneidautomaten
durch Maschinen der NUTAP Schuhl & Co. GmbH.
1992 Umstellung unserer Entwicklungsabteilung auf CAD-Konstruktion und Ausweitung der Qualitätskriterien.
1993 Konstruktive Neuerungen in Geometrie und Abmessung. SCHUHL-COMBY® Muttern von M 3 bis M 20 und Kaltformteile bis M 24 können hergestellt werden.
1998 Nach Stilllegung der Maschinenfabrik NUTAP Schuhl & Co. GmbH in Hagen tritt
Paul-Günter von den Steinen der Geschäftsführung der Schuhl & Co. GmbH bei.
Das Maschinenprogramm der Kaltmutternpressen und Gewindeschneidautomaten ist an die
Firma Wafios, Hilgeland NUTAP zur Weiterführung abgegeben worden.
Internet- und E-Mail-Präsenz, schlanke Verwaltungs- und Produktionsabläufe Einsatz der neusten Generation Gewindeschneidautomaten Kapazitätserhöhung auf 40-45.000.000 Kaltfließpressteile monatlich Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002 durch TÜV CERT
1999 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002 und QS 9000 durch TÜV CERT
2000 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9002, QS 9000 und VDA 6.1 durch TÜV CERT Einführung eines neuen CAQ-Systems Inbetriebnahme einer neuen Produktionshalle, gleichzeitige Stillegung der seit 1965
betriebenen Galvanik und Neuorganisation der Flächenbelegung in diesem Bereich.
Anschaffung einer vollautomatischen Reinigungs- und Konservierungsanlage mit
integriertem Gleitschliffsystem für Produktionsteile.
2003
Aktualisierung auf modernstes Technologie-Niveau
2004
Einführung einer neuen, prozessorientierten Ablaufsteuerung (SOA) innerhalb der Administration
in Form von Software. Konsolidierung der heterogenen IT-Landschaft.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 / TS 16949 durch TÜV Nord CERT GmbH
2005
Papierloses Verwaltungsmanagement und Verbesserung der Kommunikationsstrukturen
Ausbau der Qualitätssicherung im Bereich der "100%-Kontrolle".
Inbetriebnahme einer neuen Halle zur Lagerung von Bearbeitungsölen, Altölen und
Containern für metallische Abfälle.
2007
Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 / TS 16949 durch TÜV Nord CERT GmbH
2008
Neuorganisation der Abteilung zur vollautomatischen Prüfung. Inbetriebnahme von weiteren
optischen Prüfmaschinen. Abschluss der Sanierungsarbeiten der älteren Gebäude.
2009
Stellenabbau, hervorgerufen durch die allgemeine Wirtschaftskrise und die damit einhergehende
Konsolidierung durch einen OEM mit einem für uns wesentlichen Umsatz.
2010
Inbetriebnahme einer weiteren optischen Prüfmaschine. Veränderung des Kundenportfolios sowie
Anpassung an den durch die Wirtschaftskrise veränderten Umsatz erfolgreich abgeschlossen.
Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 / TS 16949 durch TÜV Nord CERT GmbH
2011
Weitere optische Prüfmaschine installiert. Partizipierung an der allgemein guten Wirtschaftslage.
2012
Neues Bearbeitungszentrum DMG 600 im Werkzeugbau
2013
Eine weitere optische Prüfmaschine in Betrieb genommen.
Definition und Abstimmung der Prozesse für unser neues ERP-System "SAP - All for One". Going Live Übergang 2014 - 2015
2014
2 weitere optische Prüfmaschen für die "100%"-Kontrolle. Eine neue Schalttellermaschine für die Comby-Montage.
Beginn eines neuen Abschnittes für Schuhl & Co. GmbH durch die Bestellung von nicht eigen konstruierten und gebauten Mehrstufenpressen bei der Firma Sacma. SP 270-6 sowie SP 370-6 CR jeweils mit Drahtvorerwärmung
2015
SAP Going live ohne Probleme vollzogen. Alle Bereiche laufen wie vorgesehen.
Zertifizierung nach ISO/TS 16949:2009 durch Lloyd's Register Quality Assurance GmbH
Inbetriebnahme einer Hartdrehmaschine anstatt Schleifprofilierung von Stempeln.
Kauf eines optischen Konturmessgerätes.
Beide Sacmas zu unserer Zufriedenheit im Serienbetrieb.
Erweiterungen im Bereich Gewindeschneiden/Gewindebürsten.
2016
Projekt CAQ im SAP zusammen mit IDOS als Ablöse vom IBS CAQ=QSYS.
Überholung einer weiteren FP 17.
komplette Hallenabsaugung der Presserei aufgrund der vermehrter Verarbeitung von rostfreien Materialen.
2017
Erweiterungen Absaugung Presserei.
Inbetriebnahme vom CAQ im SAP, Idos
Überholung FP 13
Erweiterungen im Bereich Gewindeschneiden
Neue Serverlandschaft incl. neuer Datensicherung
Kauf einer weiteren Sacma SP 270-6 incl. Drahtvorerwärmung
2018
Zertifizierung nach IATF 16949 durch Lloyd's Register Quality Assurance GmbH
Kauf einer CNC-Erodiermaschine mit Werkzeugwechsler
Software "QLIK" für Big-Data Analysen angeschafft
2019
1. Überwachungs-Audit nach IATF 16949
Poliermaschine MAW zum maschinellen Polieren aller Werkzeuge
Kauf einer gebrauchten Sacma SP 570-6 CR WF als Warmformer bis 900 Grad mit entsprechendem Trafo
2020
2. Überwachungs-Audit nach IATF 16949
Umbau Trafohaus
Pandemie - Kurzarbeit
2021
Zertifizierung nach IATF 16949 durch Lloyd's Register Quality Assurance GmbH